Der Name „Argentinien“ taucht erstmals auf einer venezianischen Karte aus dem Jahr 1536 auf. Obwohl der Begriff spanisch ist, liegen seine Wurzeln in der italienischen Sprache. Auf Italienisch bedeutet „Argentina“ „(gemacht) aus Silber, silberfarben“, abgeleitet von dem lateinischen Wort „argentum“ für Silber. Es wird angenommen, dass der Begriff zuerst von venezianischen und genuesischen Seefahrern wie Giovanni Caboto geprägt wurde. Auf Spanisch und Portugiesisch sind die Wörter für „Silber“ „plata“ und „prata“, während „(gemacht) aus Silber“ „plateado“ und „prateado“ bedeutet. Frühe europäische Erforscher des La Plata-Beckens assoziierten Argentinien oft mit Legenden von Silberbergen.

Photo by tiago tins

Der Name „Argentinien“ taucht erstmals in einem spanischen Gedicht von Martín del Barco Centenera aus dem Jahr 1602 auf, in dem er die Region beschreibt. Im 18. Jahrhundert war „Argentinien“ bereits gebräuchlich, aber der offizielle Name während der spanischen Kolonialzeit war „Vizekönigreich Río de la Plata“, und nach Erlangung der Unabhängigkeit „Vereinigte Provinzen von Río de la Plata“.

Der Begriff „Argentinische Republik“ wurde erstmals in der Verfassung des Landes von 1826 aufgenommen, und „Argentinische Konföderation“ wurde häufig verwendet und in der argentinischen Verfassung von 1853 kodifiziert. Im Jahr 1860 legte ein Präsidentendekret offiziell den Namen des Landes als „Argentinische Republik“ fest, und eine Verfassungsänderung im selben Jahr bestätigte alle seit 1810 verwendeten Namen als rechtlich gültig.

Traditionell wurde das Land auf Englisch „the Argentine“ genannt, nach dem spanischen Gebrauch „la Argentina“, was möglicherweise aus einer verkürzten Form des vollständigen Namens „Argentinische Republik“ stammt. Dieser Begriff ist jedoch in der Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommen, und heute wird das Land einfach üblicherweise als „Argentinien“ bezeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert